Dienstag, 17. August 2010
SOMMERVÖGEL
Montag, 16. August 2010
6. Tag: "What she says?"
Jetzt mal ganz ehrlich, Herr Vowe!
It´s Jaaazzz-Cheeesssss!
„Hershell und Thadeus sind Brüder und Rivalen, wenn es um das Schachspiel und die Frauen geht. Hershell ist der verlorene Sohn und als Spieler ein Purist – Thadeus ein ebenso disziplinierter wie skrupelloser Gegner. Hershell verbrachte vier Wanderjahre in Europa auf der Suche nach dem idealistischen «Jazz-Schach»: Schach um des Schachs willen, wo es einzig um die Züge geht, es keinen Gewinner und Verlierer gibt. Als er nach Hause zurückkehrt, ist Thadeus kanadischer Schach-Champion, finanziell erfolgreich und gibt sich arrogant.
Es war einmal...

Samstag, 14. August 2010
Mehr gebrochen als gesprochen

SAÇ (dt. Haar), so heißt der neue Film von Tayfun Pirselimoglu, der in Locarno seine Weltpremiere feierte. Der Film läuft im internatonalen Wettbewerb und ist als letzter Teil seiner Trilogie RIZA – PUS – SAÇ zu erfassen.
Fast so interessant wie der Film war vor der Premiere das Auftreten vom Produzenten, Regisseur und den beiden Hauptdarstellern Nazan Kesal und Ayberk Pekan, die das Publikum begrüßt haben.
Kinderprogramm in Locarno: DIE PUPPE von Ernst Lubtisch
Dazu gehört auch die Vorführung von Ernst Lubitsch’ DIE PUPPE , die in der ihm gewidmeten Retrospektive läuft. Eine gut besuchte Vorstellung im Kino Ex-Rex, ein voll besetzter Raum, stetiges Summen von Kinderstimmen bis zum Beginn des Films.
Jour sans joie
Begegnung auf der Piazza: Zwei Damen ohne Namen
Face Impressions - So schaut die Welt IV
Face Impressions - So schaut die Welt III
Film a tre parole - IVORY TOWER
Kanada/Frankreich 2010, 75 Minuten, Regie: Adam Traynor
„lustig - kurzweilig - einfach gut“
Torche, Schweiz
Film a tre parole - DAS LETZTE SCHWEIGEN
Deutschland 2010, 119 Minuten, Regie: Baran bo Odar
„spannend - emotional - aufwühlend“
Mary und Angelica, Schweiz
5. Tag: "Was ist denn das für eine Sprache hier?"
Kulinarisches Kino II
Freitag, 13. August 2010
Hey Sie, wie findest du's eigentlich in Locarno? IV

Hey Sie, wie findest du's eigentlich in Locarno? III

Begegnung auf der Piazza: Sabine
Film a tre parole - MONSTERS
Großbritannien 2010, 96 Minuten, Regie: Gareth Edwards
„romantisch - inspirierend - Suggestion“
Héloїse, Judith und Pierre, Frankreich
Jetzt mal ganz ehrlich, Herr Vowe!
4. Tag: "Gedächtnis wie ein Eichhörnchen"
MONSTERS

Gareth Edwards demonstrierte in einem 48-Stunden-Wettbewerb des Londoner Sci-Fi-London Film Festival, dass es möglich sei, in nur zwei Tagen ohne Crew und mit nur einem Darsteller einen Kinofilm zu drehen. Dieser Film gewann den ersten Preis und führte zu seinem nun hier in Locarno vorgestelltem Spielfilmdebüt MONSTERS, indem er gekonnt das Science-Fiction-Genre mit einem klassischen Abenteuer-Road-Movie verbindet.
Donnerstag, 12. August 2010
Film a tre parole - FILM SOCIALISME
Schweiz/Frankreich 2010, 102 Minuten, Regie: Jean-Luc Godard
„Nonkonform - avantgardistisch - Gedanken“
Jean-Vital, Belgien
Kulinarisches Kino I
Teil I: Rauchen und Kino
Film a tre parole - GADKII UTENOK
GADKII UTENOK (THE UGLY DUCKLING)
Russland 2010, 75 Minuten, Regie: Garri Bardine
„A Schwan so wiess wiä schnee Götä - Schwanensee oder Peter und der Wolf - sehr gut“
Alexandra, Malans
Spurensuche - Spuren reduzieren
Spuren reduzieren - Das will das Festival del film Locarno ab diesem Jahr, und zwar in Sachen CO²: die Emissionen sollen von nun an kontinuierlich verringert werden. In Zusammenarbeit mit der Stiftung myclimate aus Zürich wird darauf abgezielt, das Label ‚klimaneutral‘ zu erhalten, was eine völlige Kompensation des bei Festivalvorbereitung und -durchführung produzierten CO² voraussetzt.
Spurensuche - Leaving Tracks
Jetzt mal ganz ehrlich, Herr Vowe!
Spurensuche - ‚Like Sherlock Fuckin‘ Holmes!‘
Spurensuche
Der Leopard zieht seine Bahnen durch Locarno und hinterlässt dabei überall sein schwarz-gelbes Markenzeichen. Bild- und Tonspuren erschaffen filmische Welten, in denen die Figuren versuchen ihren Weg zu finden und dabei immer wieder auf Elemente der Film- und Musikgeschichte stoßen. Das Festival del film versucht sich im globalen Festivalzirkus zu verorten und ein bleibendes Bild in den Köpfen von Publikum, Kritiker_innen und Filmschaffenden zu hinterlassen. Ab jetzt ist vor Ort Fährtenlesen angesagt!
Face Impressions - So schaut die Welt II
Zohra á la plage
Als die 50-jährige algerische Haushälterin Zohra das erste Mal in ihrem Leben einen Tag am Strand verbringt, verfällt sie unerwartet in die kindliche Leichtigkeit des Seins.
Begegnung auf der Piazza: Robin
Die Frucht deines Leibes
Jetzt mal ganz ehrlich, Herr Vowe!
3. Tag: "Wo kann ich denn hier das Geld reinwerfen?"
Mittwoch, 11. August 2010
Hey Sie, wie findest du's eigentlich in Locarno? II

Face Impressions - So schaut die Welt
Hey Sie, wie findest du's eigentlich in Locarno?

2. Tag: "Wo ist denn hier der Zebrastreifen?"
Auf den Straßen von Locarno...

1. Tag: "Ein Königreich für ein Taxi!"
L’AVOCAT
L’AVOCAT, so heißt die neueste Schöpfung des Regisseurs Cédric Anger, die vorgestern auf der Piazza Grande ihre Weltpremiere feierte. Neben Anger fanden sich unter anderem auch die Darsteller Benoît Magimel, Gilbert Melki und Produzent Thomas Klotz ein und gaben vorab einen kurzen Einblick in ihre Arbeit. Während Magimel von Vorbereitungstreffen mit Juristen berichtete, erklärte Melki nur lapidar, er habe sich einige Mafia-Filme angeschaut.
Montag, 9. August 2010
Sonntag, 8. August 2010
Die Jurys des Filmfestivals
Es gibt jeweils drei unterschiedliche Jurys für die drei Sektionen: Concorso internazionale (internationaler Wettbewerb), Concorso cineasti del presente (Wettbewerb der Cineast_Innen der Gegenwart) und Concorso pardi di domani (Leoparden von morgen- Kurzfilm Wettbewerb). Die Jury Mitglieder stammen aus unterschiedlichen Ländern, sind in der Filmszene bekannt und werden dort respektiert. Jede Jury besteht aus fünf Mitgliedern. Unter rund 20 Filmen wählt die Jury des Concorso internazionale den Gewinner des begehrten goldenen Leoparden (Pardo d´Oro).

Zwischen 3.Welt, Autorenkino und Hollywood...
Ein kurzer Blick in den „International Guide Film–Video–Festival“ liefert als Schwerpunkte: Allgemein, Debutfilm, Menschenrechte.
Das Festival selbst stellt auf seiner Internetseite einige Besonderheiten heraus, welche seine einzigartige Stellung in der Festivallandschaft ausmachen: Innovationsdrang, die Tatsache auf eine lange Liste von Regisseur_innen blicken zu können, welche auf dem Festival entdeckt wurden, sowie Meisterklassen, in denen interessierte Zuschauer_innen in Kontakt mit den Filmemacher_innen treten können. Des Weiteren gibt man sich betont pluralistisch in dem Versuch, alle Strömungen des zeitgenössischen Kinos abzudecken, vom Blockbuster zum Indiestreifen, vom Dokumentarfilm bis zum experimentellen Kurzfilm. Doch wie kommt es zu diesem Profil, welches in seiner Offenheit fast kein ausgeprägtes Profil mehr zu seien scheint, sich jedoch in manchen Aspekten von den anderen A-Festivals absetzten will?
Samstag, 7. August 2010
Locarno – unter dem Einfluss des Filmfestivals
Donnerstag, 5. August 2010
Yippie Cahiers, Schweinebacken
CT - das Radio Bericht über Locarno
CT- Reporterin Elena Samjeske berichtet über den studentischen Blog zum Film Festival 2010 in Locarno.
Dienstag, 3. August 2010
Vorhang auf... für den deutschen Film in Locarno!
Das 63. Internationale Filmfestival in Locarno gibt dem deutschen Film eine Gelegenheit, sich dem internationalen Publikum in seinen verschiedensten Facetten zu präsentieren. Die diesjährige deutsche Film-Präsenz lässt kaum zu wünschen übrig.
Montag, 2. August 2010
Diesjährige Premieren auf der Piazza Grande
Sonntag, 1. August 2010
Die Bedeutung der Filmpremieren auf der Piazza Grande

Bild: Festival del film Locarno
Am 4. August wird das 63. Festival del Film Locarno mit der deutsch/ französischen Produktion „Au Found des Bois“ von Benoît Jacquot eröffnet. Der Film wird auf einem besonderen Platz, der Piazza Grande, auf einer 26x14 Meter großen Leinwand in der Altstadt Locarnos präsentiert. Dieser Platz hat für das Festival eine besondere Bedeutung – natürlich zum Einen für die Besucher_innen des Festivals, die sich auf dem für dem für 8.000 Personen bestuhlten Marktplatz, der unter freiem Himmel mit dem Charme der Altstadt spielt, verzaubern lassen. Zum Anderen bietet es den zum Teil sehr jungen Künstler_innen die Möglichkeit ihren Film dem großen Publikum vorzustellen. Diese haben zudem die Chance auf den begehrten Preis: den Goldenen Leoparden.
Samstag, 31. Juli 2010
Spurensuche in Locarno

Ernst Lubitsch mit Pola Negri, ca. 1922. Ross Film Sterne. Quelle: pardo.ch
Mittwoch, 28. Juli 2010
Auf der Jagd nach dem goldenen Leoparden

Wenn die Piazza Grande mit stimmungsvollem schwarz-gelbem Lichterspiel erfüllt ist und ein kehliges Knurren durch die langen Reihen der Festivalbestuhlung klingt, ist es wieder so weit: Der Leopard, Symbol und schmucker Preis des internationalen Filmfestivals Locarno, hält Einzug in die kleine Stadt am Lago Maggiore. Zwei Wochen lang bestimmt das anmutige Raubtier mit gepunktetem Fell das Stadtbild.
Dienstag, 27. Juli 2010
Wo Liegt eigentlich Locarno?

„Wo liegt eigentlich Locarno?“ ist eine der meist gestellten Fragen, wenn ich davon erzähle, dass ich diesen Sommer im Rahmen eines Seminars zum internationalen Filmfestival nach Locarno fahre. Ich antworte dann meist nur, dass es im italienischen Teil der Schweiz liegt und übergehe das Thema einfach mit irgendwelchen Fakten über das Festival. Aber irgendwann hat mich die Frage, wo wir eigentlich hinfahren, dann doch beschäftigt. Also habe ich mich auf eine kleine Recherche-Tour begeben, um mehr über Locarno herauszufinden.